Свято-Георгиевский мужской монастырь

Noviziat

Das Noviziat im Russisch-Orthodoxen Kloster des Heiligen Georg in Götzendorf (Uckermark)

Ora et labora – „Bete und arbeite“ – so lautet das Motto unseres Klosters.

1. Der Weg ins Kloster über das Noviziat

Der Weg ins Kloster führt über die Zeit des Noviziats. Das Wort „Novize“ stammt vom lateinischen Wort novicus ab, was „Neuling“ bedeutet. Das Noviziat ist obligatorisch und kirchenrechtlich vorgeschrieben. Es ist eine Zeit der Erprobung des klösterlichen Lebens und des Kennenlernens desselben.

Ein Novize muss zum Noviziat zugelassen werden. Die Entscheidung über die Aufnahme in das Noviziat trifft der Hegumen (Prior) des Klosters. Besonderes Augenmerk wird auf den freiwilligen und bewussten Wunsch des Kandidaten gelegt. Während des Noviziats steht der Novize unter der geistlichen Führung des Hegumens und lebt im Brüderhaus des Klosters.

Der Novize hat das Recht, das Kloster jederzeit frei und ohne Bestrafung zu verlassen.

Nach Beendigung des Noviziats entscheidet der Hegumen (Prior), ob der Kandidat für ein weiteres Leben im Kloster aufgenommen werden kann.

Das Noviziat ist eine Zeit der Prüfung im doppelten Sinne:

Der Novize prüft, ob das Leben in unserer Bruderschaft das ist, was er sucht, und ob er bereit ist, sich dem auf Lebenszeit zu widmen.

Die Bruderschaft wiederum prüft, ob sich der neue Bruder in unsere Lebensweise einfügen und seinen Platz finden kann.
Dies muss für beide Seiten passen.

Novize bedeutet wörtlich: „ein Mensch im Gehorsam“.

2. Aufnahme und Aufenthalt

Nach der Ankunft im Kloster und dem Status als Gast (mindestens drei Tage) kann der Hegumen den Kandidaten für die Aufnahme als Novize segnen.

Bei der Einkleidung gibt es keine besondere Zeremonie, es wird lediglich die Erlaubnis erteilt, die Kleidung eines Novizen zu tragen.

Ein Novize kann jederzeit entlassen werden, wenn sein Verhalten nicht dem klösterlichen Leben entspricht oder der Hegumen entscheidet, dass er nicht zum klösterlichen Leben berufen ist.

Wenn der Hegumen jemanden für würdig erachtet, fragt er ihn nach seiner Bereitschaft, dem Kloster beizutreten. Manche ziehen es aus Demut vor, ihr ganzes Leben lang Novizen zu bleiben. Jede Stufe des klösterlichen Lebens wird nur aus freiem Willen angenommen.

Das Kloster übernimmt alle Kosten, einschließlich Krankenversicherung, Verpflegung und Unterkunft, gemäß §§66–68 des Aufenthaltsgesetzes, für alle ausländischen Mönche und Novizen, die im Kloster leben.

3. Aufgaben der Novizen

Novizen erhalten keine Bezahlung für ihre Arbeit, daher ist kein Arbeits- oder Praktikumsvertrag erforderlich.

Novizen erfüllen verschiedene Aufgaben im Kloster und gewöhnen sich an das klösterliche Leben, seine Ordnung und Regeln.

Die Arbeit ausländischer Mönche und Novizen im Kloster ist nur zu religiösen Zwecken gemäß §14 Abs.1 Nr.2 BeschV gestattet.

4. Arbeit im Kloster

Jede Arbeit eines Novizen im Kloster ist zugleich Praxis und gilt als heiliger Dienst und geistliche Übung. Das Gebetsleben verbindet sich mit körperlicher Arbeit; jede Arbeit hat ihre eigene spirituelle Bedeutung, einschließlich kreativer Tätigkeiten. Die Arbeitsbereiche im Kloster sind sehr vielfältig.

An erster Stelle steht der liturgische Dienst. Gottesdienste werden kontinuierlich abgehalten und erfordern eine ernsthafte Vorbereitung jedes Teilnehmers. Aber auch die Arbeit im Garten, im Haushalt, in der Küche, die Hilfe für Pilger und Gäste, die Gestaltung des Geländes und die Übersetzungsarbeit sind sehr wichtig.

Die Arbeiten im Kloster sind in einzelne „Gehorsamsdienste“ (Dienste) unterteilt.

Im Kloster des Heiligen Georg werden die Gehorsamsdienste vom Hegumen entsprechend den Bedürfnissen der Bruderschaft verteilt, wobei die Fähigkeiten jedes Einzelnen und geistliche Überlegungen berücksichtigt werden.

5. Das Leben im Kloster

Der Hegumen ist der geistliche Vater der Bruderschaft und das Oberhaupt des Klosters. Er ist für die Unterweisung der Novizen verantwortlich. Seine Hauptaufgabe ist die geistliche Führung der Bruderschaft und die Sorge um das innere Leben der Abtei. Er vertritt das Kloster auch in äußeren Angelegenheiten gegenüber staatlichen und öffentlichen Einrichtungen.

Hauptämter der Bruderschaft

  • Der Kämmerer (Epitrop) – verwaltet den Haushalt, Einkäufe, Werkzeuge, Maschinen und Bauarbeiten.
  • Der Sekretär – führt die Korrespondenz, bearbeitet Dokumente, führt die Klosterchronik.
  • Der Bibliothekar – ist verantwortlich für die Organisation, Aufbewahrung und Katalogisierung geistlicher Literatur.
  • Der Gärtner – kümmert sich um den Klostergarten und die Obstanlagen.
  • Der Gastmeister – empfängt und beherbergt Pilger, ist verantwortlich für die Sauberkeit in den Gästezimmern.
  • Der Cellerar und der Refektorar – bereiten Speisen zu, achten auf Ordnung im Refektorium und in der Küche.
  • Die Priester und Diakone – zelebrieren Gottesdienste, nehmen Beichten ab, führen geistliche Gespräche, helfen Pilgern.
  • Der Typikonar – überwacht die Ordnung der Gottesdienste, ernennt Sänger und Lektoren, unterrichtet Novizen in Liturgik und Kirchengeschichte.
  • Der Ekklesiarch (Kirchenältester) – ist verantwortlich für Kerzen, Öllampen, die Sauberkeit der Kirche und ihre Bereitschaft für Gottesdienste.
  • Die Kirchendiener (Ekklesiasten) – helfen bei Gottesdiensten, reinigen die Kirche und die Räumlichkeiten des Klosters.
  • Der Hausmeister – überwacht Heizung, Reparaturen und die Sicherheit der Gebäude.

Jeder Novize durchläuft im Laufe des Jahres verschiedene Arten von Gehorsamsdiensten: im Garten, in der Kirche, im Refektorium, in der Bibliothek, auf dem Kliros und im Haushalt.
Die Bruderschaft des Klosters – das sind alle Mönche und Novizen, die zusammen eine einzige geistliche Familie bilden und Eigentümer des Klostervermögens sind.
Der Hegumen steht der Bruderschaft stets vor.

Kirchenkalender

Пятница, 19 сентября 2025 г. (6 сентября ст.ст.)
Седмица 15-я по Пятидесятнице
Евангелие и Апостол:
На лит.: - Ап.: Гал.4:8-21 Ев.: Мк.6:45-53
Псалтирь:
На утр.: - Пс.134-142; Пс.9-16 На веч.: - Пс.119-133

Interessant

  • Daniil (Irbits) (geb. 1976), Hegumen, Vorsteher des Georgsklosters Götschendorf, Sekretär des Erzbischofs von Berlin (Russisch-Orthodoxe Kirche), zuständig für die Beziehungen der Berliner Diözese zur Öffentlichkeit und zu den Behörden, Kleriker [...]

    Daniil (Irbits) (geb. 1976), Hegumen, Vorsteher des Georgsklosters Götschendorf, Sekretär des Erzbischofs von Berlin (Russisch-Orthodoxe Kirche), zuständig für die Beziehungen der Berliner Diözese zur Öffentlichkeit und zu den Behörden, Kleriker [...]

  • Liebe Brüder und Schwestern! Kerzen in der Kirche anzuzünden ist eine alte und fromme Tradition, die orthodoxe Christen seit Jahrhunderten pflegen. Wir entzünden eine Kerze vor [...]

    Liebe Brüder und Schwestern! Kerzen in der Kirche anzuzünden ist eine alte und fromme Tradition, die orthodoxe Christen seit Jahrhunderten pflegen. Wir entzünden eine Kerze vor [...]

Abonnieren Sie die Nachrichten!

Nachrichten, Veranstaltungen und das Leben der Gemeinschaft – so verpassen Sie nichts.